Willkommen auf unserer Webseite!
Die Merler Dorfgemeinschaft gibt es bereits seit 1990, aber erst seit dem Februar 2006 wurde daraus ein eingetragener Verein, der ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgt. So fließen Überschüsse aus den Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft entweder für Verschönerungszwecke zurück ins Dorf oder werden für gemeinnützige und wohltätige Zwecke in Merl gespendet. Die Dorfgemeinschaft ist zudem nicht gebunden, sowie politisch und konfessionell neutral. In der Satzung der Merler Dorfgemeinschaft e.V. wird als Hauptziel die Förderung der Traditions- und Brauchtumspflege in Merl genannt. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit der Dorfgemeinschaft zu sehen. Ihre Hauptaktivität entfaltet die Dorfgemeinschaft regelmäßig, wenn sie das Merler Dorffest und den Merler Weihnachtsmarkt durchführt. Ein umfangreiches Programm erfordert eine sorgfältige Organisation, die ohne die vielen helfenden Hände der Mitglieder nicht denkbar wäre.
33. Merler Dorffest
9. - 11.06.2023 im Festzelt am Merler Dom
Das Merler Dorffest findet traditionell am zweiten Juniwochenende statt. Es wird diesmal über drei Tage in einem Festzelt am Merler Dom gefeiert. Das Organisationsteam hat ein buntes Programm für Jung und Alt zusammengestellt.
Rheinischer Abend zum Auftakt
Am Freitag, 09.06.23 öffnet das Festzelt um 17 Uhr seine Türen. Um 18 Uhr wird das Dorffest mit einem Fassanstich durch den Vorstand der Dorfgemeinschaft eröffnet. Im Anschluss findet ein Rheinischer Abend statt. Hier wird der bekannte Kölner Liedermacher Björn Heuser zu einem Mitsingkonzert einladen. Gesungen wurde schon immer gerne–besonders in Köln! Daher erleben Kölsche Mitsingkonzerte in diesen Zeiten gewaltigen Zuspruch. Björn Heuser, Jahrgang 1982, ist seit über zwanzig Jahren fester Bestandteil der Kölner Musikszene. Gemeinsame Auftritte mit Wolfgang Niedecken, Tommy Engel, Brings oder Zeltinger gehören genauso zu seinem Portfolio, wie die äußerst beliebten Freitagskonzerte in einem großen Kölner Brauhaus. Dort bringt Heuser seit über zehn Jahren jeden Freitag hunderte Menschen zum Mitsingen kölscher Lieder. Gesungen werden die großen kölschen Hits und eigene Songs aus Heusers Feder. Nur begleitet mit seiner Gitarre, zeigt die kölsche Frohnatur seinem Publikum auf sympathische Art und Weise, dass kölsche Musik viel mehr ist als „nur“ Karnevalsmusik. Neben seinen zahlreichen, bundesweiten kölschen Mitsingkonzerten gehören Heusers Auftritte im Rheinenergie Stadion beim 1. FC Köln und dem großen Weihnachtssingen mit fast 50.000 Menschen, sowie sein eigenes Konzertformat „Kölle singt“ in der Lanxessarena, die regelmäßig restlos ausverkauft ist, zu den Jahreshighlights. Björn Heuser hat zahlreiche CDs veröffentlicht und als Autor und Komponist für und mit fast allen Größen des Kölner Karnevals zusammengearbeitet.
Weiter geht es dann mit der „Made op Kölsch“-Band Zesamm‘. Aus dem kölschen „zesamme“ abgeleitet, steht die Band für Zusammenhalt und möchte dies auch mit ihrer Musik auf die Bühnen bringen. Beim renommierten Nachwuchswettbewerb „Euer Song für Köln“ erreicht Zesamm‘ mit dem Song „Heimatjeföhl“ im Finale 2021 im Gloria Theater den zweiten Platz. 2022 veröffentlicht die Band sage und schreibe neun Singles. Dieser Fleiß und die damit verbundene Qualitätsverbesserung der Lieder werden belohnt. Der im November veröffentlichte Song „Fasteloovend Love“ wird schon über das renommierte Label SpektaColonia veröffentlicht.
Abgerundet wird der Rheinische Abend durch die Auftritte der Proseccos aus Lüftelberg und des Jecken Stammtischs der Stadtgarde Meckenheim. Im Anschluss legt DJ Timo zur Aftershowparty auf.
Der Vorverkauf für den Rheinischen Abend ist abgeschlossen. Wenige Restkarten werden am 09.06.2023 um 16 Uhr zum Preis von 15 Euro im Festzelt angeboten.
Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt.
An allen Tagen werden die beliebten Klassiker wie Currywurst mit Pommes, Spießbraten und rheinische Frikadellen angeboten. Am Samstag gibt es zudem eine deftige Gulaschsuppe.
Seniorennachmittag und Schlagerparty am Samstag
Der Samstag startet um 12 Uhr mit einem Seniorennachmittag mit Mittagessen und Kaffee / Kuchen. Nachmittags treten der Schulchor der Katholischen Grundschule Merl und die Jagdhornbläser des Hegering Rheinbach auf.
Der Abend wird bunt, denn es wird getanzt, wenn DJ Basti ab 19 Uhr zur Party „Schlager am Dom“ im Festzelt auflegt.
Musikalischer Frühschoppen und Familientag am Sonntag
Musikalisch geht es auch am Sonntag weiter. Ab 11 Uhr beginnt der Familientag mit einem Frühschoppen im Festzelt, zu dem die Musikfreunde Fidelia Wormersdorf ein Platzkonzert geben.
Auch für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt. Ein Clown und ein Zauberer sorgen am Nachmittag für beste Unterhaltung. Aber auch eine Hüpfburg und das Kinderschminken werden nicht fehlen.
Natürlich wird auch am Sonntag wieder Kaffee und Kuchen angeboten.
Freiwillige Feuerwehr und Malteser Jugend stellen sich vor
Weiterhin geben die die Löschgruppe Merl der Freiwilligen Feuerwehr und die Malteser Jugend Einblicke in ihre Arbeit. Hier können ein Krankenwagen und ein Leiterwagen besichtigt werden.
Tombola mit attraktiven Preisen
Abgerundet wird der Sonntag mit einer großen Tombola. Ein Teilerlös ist hier für Projekte in Merl vorgesehen. So wird diesmal u. a. die Neugestaltung des Schulhofs der Katholischen Grundschule Merl bedacht.
Hauptpreis ist ein Fotoshooting des Fotostudio Picsas im Wert von 180 €. Zudem werden u. a. eine Hüpfburg für ein Wochenende und drei mal zwei Karten für das GOP-Varietétheater Bonn ausgelost.
Kontakt